Meine Schüler
Meine Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe, der Oberstufe, Auszubildende, Meisterschüler und insbesondere Studenten und Studentinnen im ersten Semester des Mathestudiums.
Bitte schreib mir eine E-Mail, oder rufe mich zu meinen Geschäftszeiten an, dann werden wir gemeinsam einen Termin für den Unterrichtsbeginn finden.
Meine Vision
Meine Vision für meine Schüler besteht darin, sie zu motivieren und zu inspirieren, ihr volles Potential in Mathematik und Physik auszuschöpfen. Ich möchte sie dabei unterstützen, ein tiefes Verständnis für die Konzepte und Theorien in diesen Fächern zu entwickeln und ihnen zeigen, wie sie dieses Wissen anwenden können, um Probleme zu lösen und Herausforderungen zu meistern. Ich möchte meine Schüler dazu befähigen, die Welt um sich herum besser zu verstehen und zu gestalten, indem sie mathematische und physikalische Prinzipien anwenden.
Meine Vision ist es auch, ein Umfeld zu schaffen, in dem meine Schüler sich sicher fühlen, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zu teilen. Ich möchte sie ermutigen, offen zu sein und ihre Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptiere. Ich glaube, dass jeder Schüler das Potenzial hat, in Mathematik und Physikerfolgreich zu sein, wenn er die richtige Unterstützung erhält und einen positiven Lernansatz verfolgt.
Ich hoffe, dass meine Schüler durch meine Unterstützung und Anleitung in Mathematik und Physik Selbstvertrauen und Begeisterung für diese Fächer entwickeln. Mein Ziel ist es, dass sie nicht nur in der Lage sind, erfolgreich in der Schule und bei Prüfungen zu sein, sondern dass sie auch die Fähigkeiten und das Verständnis haben, um später in ihrem Leben erfolgreich zu sein, sei es in einem akademischen, technischen oder beruflichen Bereich .
Meine Philosophie
Lassen Sie uns gemeinsam ein Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln entwickeln, um eine gesündere, stabilere und wertvollere Gesellschaft zu schaffen. Ändere deine Denkweise und dein Handeln, um dein eigenes Wachstum und deine Entwicklung zu fördern. Es ist an der Zeit, Verantwortung für unsere Umgebung zu übernehmen und die Bedürfnisse unserer Mitmenschen ernst zu nehmen!
Mein Unterrichtskonzept
Vor einigen Jahren habe ich das Tetraeder-Prinzip entwickelt, ein modulares Unterrichtskonzept.
Denken Sie an ein Tetraeder, dessen drei Ecken die Basisfläche und eine Beziehungsebene bilden. Diese Beziehungsebene besteht aus uns, Sie, der Lehrer an der Schule Ihres Kindes, und ich, der Privatlehrer. Der Vorteil einer solchen Beziehungsebene besteht darin, dass ich mit dem Lehrer Ihres Kindes zusammenarbeite und daher genau über die Inhalte der bevorstehenden Prüfung Bescheid weiß. Dadurch kann ich Ihr Kind auf die Prüfung spezifisch vorbereiten. Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, dass ich durch die Kommunikation mit dem Lehrer über die Stärken und Schwächen ihres Kindes erfahren kann, was mir ermöglicht, meine Unterrichtsmethode individueller auf die Bedürfnisse Ihres Kindes anzupassen.
Die Spitze des Tetraeders wird also von der Basisfläche getragen, was sehr wichtig ist, da Ihr Kind die Spitze bildet und von uns stabil und daher sicher getragen wird. Das Tetraeder-Prinzip ist zu verstehen, als die notwendige Bedingung für den Erfolg ihres Kindes.
Die Grundlage unserer Zusammenarbeit liegt in dieser erforderlichen Voraussetzung.
Wir benötigen ein weiteres Prinzip, um das mathematische Denken zu erlernen.
Das Prinzip des nachhaltigen Denkens und Handelns .
Das Erlernen des mathematischen Denkens erfordert, dass Ihr Kind in der Lage ist, die Welt objektiv zu betrachten. Wenn wir uns emotional im Gleichgewicht befinden, sind wir bereit, die Dinge nüchtern zu sehen und haben die Fähigkeit, mathematische Logik zu erlernen und diese auch anzuwenden. Wir sind emotional belastet, wenn wir von destruktiven Selbstbildern beherrscht werden oder von Ansichten über uns selbst, die uns durch andere Menschen aufgezwungen wurden.
Bitte überprüfen Sie, in welcher emotionalen Verfassung Ihr Kind sich gerade befindet, wenn Sie möchten, dass Ihr Kind das mathematische Denken beherrscht und selbstständig neue Mathematikinhalte erlernen kann, da Sie sonst das Unmögliche von Ihrem Kind verlangen könnten.
Ein nachhaltiges Denken und Handeln erfordert eine stabile und emotionale Geborgenheit.
Wir müssen wissen und fühlen, dass wir von den Menschen, die uns am nächsten stehen, wirklich wertgeschätzt und geliebt werden. Wir müssen gesunde Beziehungsmuster erleben und leben, bevor wir die Bereitschaft entwickeln wollen, großes zu leisten, bevor die Erwartung an uns gesetzt wird, dass wir verlässlich Leistungen erbringen.
Das Erlernen des mathematischen Denkens erfordert Zeit. Wenn Ihr Kind mit verschiedenen Aufgaben überfordert ist, ist das Erlernen des mathematischen Denkens nur ein Wunschdenken! Damit eine echte Chance auf gute Mathenoten besteht, erstelle ich mit den Eltern und Ihren Kindern einen Lernplan mit entsprechenden Inhalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine ausgewogene Ernährung, Sport und eine hinreichende Menge an Schlaf. Das Gehirn ist ein sensibles, biochemisches und lebendiges Werkzeug, wenn das Gleichgewicht an Nährstoffen gestört ist, dann ist die Lern- und Denkfähigkeit beeinträchtigt!
Das Gehirn wird durch regelmäßige Bewegung mit Sauerstoff versorgt, was zu einer erhöhten Aktivität der neuronalen Netze führt. Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Kind immer ausgeschlafen ist. Der Mangel an Schlaf macht das Erlernen des mathematischen Denkens sehr schwierig.
Wir sind im Zeitalter der Kommunikation von Informationen umgeben, die sich über unsere Wahrnehmung ständig ergießen. Wenn wir Nachrichten über verschiedene Social-Media-Kanäle empfangen, verarbeiten und keine RUHE finden, werden uns wahrscheinlich alle kleinen Akzente und feinen Details entgehen, da die Mathematik voraussetzt, dass wir über einen längeren Zeitraum konzentriert bleiben können.
Sei diszipliniert und schalte dein Smartphone beim Lernen aus, wenn du wirklich den Wunsch hast, das mathematische Denken zu erlernen!
Sie können sich bei weiteren Fragen gerne bei mir melden.
Mobile: 0176 218 260 81
E-Mail: [email protected]
CARPE DIEM!
Mariusz Tadeusz Ulmann